Forschung, Online, Pychologie, Social Media

Tablet, Playstation & Co.: Was macht der digitale Wandel mit unseren Kindern?

Wie ist es möglich, mit den Potenzialen aber auch den Risken der Digitalisierung sinnvoll umzugehen? Wodurch können die Vorteile der Digitalisierung genutzt und die individuellen Risiken minimiert werden?

Wie also lässt sich der digitale Wandel für Kinder entwicklungsgerecht gestalten? Und welchen Beitrag können oder müssen Schule und Eltern leisten, damit die Medienkompetenz der Kinder gestärkt wird und Medien in einem entwicklungsgerechten Ausmaß konsumiert werden können? Diese Fragen sind für die Kinder, die innerhalb der Digitalisierung aufwachsen, von enormer Bedeutung. Aber auch für die Eltern ergeben sich viele neue Fragestellungen und ganz neue Kommunikationsfelder.

Ziel der Arbeit ist es, die in diesem Zusammenhang aktuellen Forschungsergebnisse zum Einfluss des Medienkonsums auf das Verhalten von Grundschulkindern zu beleuchten. Gleichzeitig werden mittels einer in Schule und Hort durchgeführten Onlineumfrage die Mediennutzungsgewohnheiten der Kinder erhoben, um Rückschlüsse auf problematische Bereiche ziehen und entsprechende Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Eltern ableiten zu können.

Abschließend werden die gesammelten Ergebnisse zusammenfassend in Form von Hintergrundinformationen und praktischen Hinweisen in einem entsprechenden Flyer für die Eltern von Grundschulkindern dargestellt. Dies soll zu einem selbstsicheren und gut informierten Umgang bei der Vermittlung eines angemessenen Nutzungsverhaltens bezüglich digitaler Medien beitragen und die Eltern dadurch darin unterstützen, ihre Kinder auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten.