Hier gibt es Spannendes, Interessantes oder auch Skurriles aus dem Bereich der Psychologie, der Forschung und Neues zu meiner Arbeit.
Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
COGITO ist eine kostenlose Selbsthilfe-App, die sich v.a. an Menschen mit mentalen Problemen richtet, die aber auch von Personen ohne emotionale Probleme richtet. Die App stellt…
Psychosen unter der Einnahme von Methylphenidat oder Amphetamin von Personen mit ADHS
Eine Betrachtung der Studie „Psychosis with Methylphenidat or Amphetamine in Patients with ADHD“. Sie ist im März 2019 erschienen und beschäftigt sich mit dem Auftreten psychotischen…
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bezugsbetreuung im Ramen des betreuten Einzelwohnens in der Sozialpsychiatrie – Perspektiven von Betroffenen. Eine qualitative Studie.
Die Untersuchung stellt die Auswirkungen der Corona-Pandemie von Beginn bis Dezember 2022 auf die Bezugsbetreuung im Betreuten Einzelwohnen psychiatrisch Erkrankter innerhalb der Sozialpsychiatrie aus Sicht der…
Wirkungen von Emotionen in der Werbekommunikation
Obwohl bereits zahlreiche Forschungsergebnisse zur Werbewirkung existieren, stößt die klassische Marktforschung häufig immer noch an ihre Grenzen – zwar können Instrumente wie Tracking oder unbewusste bzw.…
Mit dem Porsche zur Bio Company oder warum man sich zur Corona-Zeit plötzlich doch mal nachlässig verhält – wie uns gutes Verhalten dazu verführt, schlecht zu handeln
Viele von uns geben sich tatsächlich jeden Tag Mühe, entsprechend unserer Werte möglichst moralisch gut zu handeln. Warum tun wir dann trotzdem manchmal etwas, das eigentlich…
Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten
Konflikte sind allgegenwärtig. Sie können überall dort auftreten, wo Menschen interagieren und betreffen damit verschiedene soziale Gebilde wie z.B. Familien, aktive Personen innerhalb der Politik oder…
Die eigene Persönlichkeit ändern? Angeblich leichter als gedacht – und zwar per App.
Extrovertierter oder gewissenhafter – die meisten Menschen würden gerne etwas an sich ändern. Laut einem Forschungsteam um Mathias Allemand von der Universität Zürich gar nicht so…
Gelassener durch die Pandemie dank „The Walking Dead“?!
Einer kleinen Studie der University of Chicago zufolge (erschienen in der Fachzeitschrift „Personality and Individual Differences“) können Freunde von Horrorgeschichten mit Zombies oder Alien-Invasionen psychisch besser…
Smells like clean spirit
Der Psychologe Martijn de Lange von der Universität Nimwegen hat untersucht, ob Gerüche unbewusst die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen beeinflussen können. Er setzte in…
Tipps für die Corona-Zeit
Der Ausbruch des Coronavirus hat für fast alle veränderte Lebensumstände zur Folge. Social Distancing und die Einschränkungen bezüglich der Freizeitaktivitäten belasten viele Menschen. Hier gibt es…
Multitasking – überhaupt möglich? Und wenn ja: auch effizient?
Erfolgreiche und leistungsbereite Mitarbeiter sind das Kapital jedes Unternehmens. Denn durch motiviertes und leistungsorientiertes Personal lässt sich am ehesten ein Wettbewerbsvorteil erzielen. Das gilt insbesondere für…
Tablet, Playstation & Co.: Was macht der digitale Wandel mit unseren Kindern?
Wie ist es möglich, mit den Potenzialen aber auch den Risken der Digitalisierung sinnvoll umzugehen? Wodurch können die Vorteile der Digitalisierung genutzt und die individuellen Risiken…
Von wegen Sport ist Mord: Faulsein macht dumm
Zahlreiche Studien belegen: Sport hat positive Auswirkungen auf die Leistunden des visuell-räumlichen Gedächtnis sowie die Konzentrationsfähigkeit. Und auf die Stimmung. Damit kann körperliche Betätigung auch positive…
Social Media als Interventionsmöglichkeit zur Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen?
Die Arbeit stellt das Nutzungsverhalten psychiatrisch erkrankter Personen hinsichtlich sozialer Medien dar, mit dem Schwerpunkt des Erkenntnisinteresses auf der Art der Nutzung, den verwendeten Formaten, dem…