Der Ausbruch des Coronavirus hat für fast alle veränderte Lebensumstände zur Folge. Social Distancing und die Einschränkungen bezüglich der Freizeitaktivitäten belasten viele Menschen. Hier gibt es ein paar Tipps für diese Zeit.
Virtuelle Freizeitaktivitäten
- Wie wäre es mit einem einem Abstecher zu Google Arts & Culture oder einem virtuellen Besuch im Zoo?
- Auch gut: Ein virtueller Museumsbesuch, z.B. im Bode Museum, dem National Museum of Natural History in Washington D.C., The Met in New York, dem Tokio Fuji Art Museum in Japan oder dem Musée d’Orsay in Paris.
Musik in der Krise
- „Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht“ – eine spannende Sendung über Musik und ihre Wirkung, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre während der Pandemie bietet der PZEIT-WISSEN-Podcast.
- Berliner Philharmoniker mit virtuellem Konzert in Corona-Krise: Die Berliner Philharmoniker spielen weiter – in ihrer Digital Concert Hall.
- Das Montreux Jazz Festival bietet auf seiner Website zahlreiche Konzerte zum Anhören.
Kostenlose E-Mental-Health-Anwendungen
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. hat eine ganze Reihe von wissenschaftlich fundierten und kostenlosen E-Mental-Health-Anwendungen zusammengestellt, die einen wichtigen Beitrag zur seelischen Gesundheit während der Einschränkungen von sozialen Kontakten leisten kann:
- Das Online-Selbsthilfeprogramm moodgym trägt zur Vorbeugung oder Verringerung von depressiven Symptomen bei.
- Die bundesweite Initiative starkdurchdiekrise.de bietet u.a. eine kostenfreie Hotline zur psychologischen Erstversorgung und ein Corona-Online-Training mit psychologischer Begleitung.
- Das Online-Training get.calm and move.on bietet Übungen gegen Angstgefühle. Es ist derzeit kostenlos, da es im Rahmen einer Evaluationsstudie der Leuphana Universität Lüneburg stattfindet.
- Die Deutsche Angst-Hilfe e. V. bietet mit den angstfrei.news einen Wegweiser für Menschen mit Angsterkrankungen durch die Corona-Informationsflut des Internets und der sozialen Netzwerke. Täglich werden hier „Angstfreie“ zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet der Verein eine Onlineberatung.
- Das Zentralinstitut für psychische Gesundheit bietet mit der CoronaEMIcompass App ein mobiles Training für den Umgang mit Belastung und Stress.
Empfehlungen zum Ablenken
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bietet Empfehlungen und Tipps um sich abzulenken: „Psychisch fit in der #Corontäne“