Pychologie

Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten

Konflikte sind allgegenwärtig. Sie können überall dort auftreten, wo Menschen interagieren und betreffen damit verschiedene soziale Gebilde wie z.B. Familien, aktive Personen innerhalb der Politik oder auch Organisationen. Um die Qualität innerhalb dieser sozialen Systeme zu sichern, ist eine adäquate Bewältigung möglicher Konflikte notwendig. Der Erfolg dafür hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie stark ist der Wettbewerbsgedanke innerhalb des jeweiligen Systems ausgeprägt? Welche Art von Konflikt liegt vor? Und nicht zuletzt spielt die Orientierung der Konfliktpartner*innen eine wesentliche Rolle – sind sie eher kooperativ oder eher wettbewerbsorientiert eingestellt (Reinhardt & Tries, 2008, S. 109)?

Organisationen stehen in diesem Zusammenhang vielen Herausforderungen gegenüber. Die Globalisierung mit ihren vielfältigen Anforderungen, wie länderübergreifender Teamarbeit, einem zunehmenden Wettbewerbsdruck und der Auflösung altbekannter Strukturen, erhöhen das Konfliktpotenzial. Bleiben dadurch entstehende Konflikte unbewältigt, können Sie negative Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg haben. Hier spielt Kooperation innerhalb des Systems eine entscheidende Rolle – ein kooperatives Verhalten verringert die Entstehungsgefahr unnötiger Konflikte, die für das Unternehmen schädigende Konsequenzen haben können.

Aber wie kann trotz des hohen Konfliktpotenzials ein kooperatives Verhalten innerhalb von Organisationen erreicht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden? Diese Fragestellung bietet die Grundlage für meine vorliegende Arbeit, die Konflikte, Kooperation und Wettbewerb in Organisationen betrachtet und Möglichkeiten zur Förderung eines kooperativen Verhaltens in Unternehmen bieten soll.