Die Untersuchung stellt die Auswirkungen der Corona-Pandemie von Beginn bis Dezember 2022 auf die Bezugsbetreuung im Betreuten Einzelwohnen psychiatrisch Erkrankter innerhalb der Sozialpsychiatrie aus Sicht der Klientinnen und Klienten dar.
Die Ergebnisse zeigen neben den Auswirkungen coronabedingter Maßnahmen auf die Bezugsbetreuung außerdem, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Untersuchungsergebnissen unter Einbezug des bisherigen Forschungsstandes ableiten lassen und bieten mögliche Ansätze für die Formulierung weiterer, differenzierter Untersuchungen.

Dazu werden zunächst der aktuelle Forschungsstand und theoretische Grundlagen zu den Grundprinzipien der gemeindepsychiatrischen Versorgung sowie der für diese Untersuchung gewählte qualitative Forschungsansatz dargestellt.
Auf Grundlage von neun Interviews mit psychiatrisch Erkrankten, welche sich zum Erstellungszeitpunkt vorliegender Arbeit innerhalb des Betreuten Einzelwohnens in einer Bezugsbetreuung des sozialpsychiatrischen Trägers Perspektive Zehlendorf e.V. befanden, wurden entsprechende Einzelfallanalysen abgeleitet und Bewertungen der Befragten hinsichtlich verschiedener Bereiche der Betreuung sowie Einschätzungen und Wünsche bezüglich möglicher, zukünftig auftretender Krisensituationen untersucht.
Einen Einblick in das Abstract und das Inhaltsvereichnis der Arbeit gibt es hier. Die komplette Arbeit sende ich gerne auf Anfrage per E-Mail an kontakt@roja-scheffel.de zu.