Zahlreiche Studien belegen: Sport hat positive Auswirkungen auf die Leistunden des visuell-räumlichen Gedächtnis sowie die Konzentrationsfähigkeit. Und auf die Stimmung. Damit kann körperliche Betätigung auch positive Auswirkungen auf das Befinden bei Depressionen haben – bei Probanden mit häufigen intensiven Trainingseinheiten auf Ergometern gingen die Symptome um ganze 47 Prozent zurück, wie ein aktueller Spiegel-Artikel erklärt.
Aber nicht nur das. Körperliche Faulheit lässt den Gehirnstoffwechsel stocken, kann die Entstehung von Alzheimer fördern und sogar psychiatrische Leiden fördern, wie eine aktuelle Studie des Neurologen Hansjörg Bäzner zeigt.
Also: Raus an die frische Luft und bewegen – dann schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe!